LIEBENSTEIN LAW - LEGAL OFFICE
Legal advice in business law, law of digitalization, IT law, data protection law, life sciences law, contract law and industrial property rights

LIEBENSTEIN LAW is an internationally active law firm based in Frankfurt am Main
LEGAL AREAS
CURRENT CONSULTING TOPICS
LIEBEBNSTEIN LAW is a boutique
A boutique is described as a law firm that focuses intensively on certain topics or industries. Our topic is the law of digitization.
In our Digital Vision, „digital“ stands for the process of converting data and information into recommendations for action or „insights“ that help our clients make better, more informed decisions. This saves our clients time, money and resources and allows them to earn more money and work more efficiently.
Prof. Hans Hermann Dirksen gives lectures and workshops and is a sought-after speaker at conferences.
Wenn Algorithmen zum Problem werden
Dieser Lieferdienst führte eine digitale Plattform ein, auf welcher Foodinho die Aufträge automatisiert an die 19.000 Lieferfahrer des Unternehmens verteilt, wie üblich läuft auch diese digitale Plattform mit Hilfe von Algorithmen. Ein Verstoß ergibt sich daraus, dass die betroffenen Personen diese automatisierte Entscheidung nicht widerrufen konnten. Außerdem erhielten die Lieferfahrer keinerlei Einweisung in das von ihnen benutzte System und hatten dadurch keinerlei Einblick in die Funktionsweise.
Ganzen Artikel lesen - Klicken Sie die Überschrift
Höhere Abfindung durch Geltendmachung datenschutzrechtlicher Ansprüche?
Ganzen Artikel lesen - Klicken Sie die Überschrift
Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Lesen Sie hier mehr dazu.
Der neue SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard – was steckt dahinter, was ist zu beachten?
Lesen Sie hier mehr dazu.
Fehlende Beatmungsgeräte – wie haben Ärzte zu entscheiden, wem die begrenzten Ressourcen zur Verfügung gestellt werden dürfen?
Lesen Sie hier mehr dazu.
Vom Werden und Wirken der Blockchain, Teil 1
Die neue Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745
Verbindlich wird die Anwendung der Verordnungen drei Jahre nach der Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt, also 2020. In Ausnahmen kann die Übergangsfrist auf fünf Jahre ausgedehnt werden. Sollten sich Hersteller oder Betreiber nicht an die neuen Vorschriften halten, droht im schlimmsten Fall ein Verbot die Medizinprodukte zu vertreiben.
Was sind die wichtigsten Änderungen? Welche Bedeutung haben diese für Medizinprodukte-Hersteller?